Schon seit Jahrhunderten heilt Schöllkraut Beschwerden wie Lebererkrankungen, Magenkrämpfe und Hautprobleme. Da Schöllkraut jedoch auch sehr toxisch wirken kann, wird von einer innerlichen Anwendung abgeraten.
Die äußerliche Anwendung von Schöllkraut gegen Warzen hat sich jedoch über die Jahre ebenfalls sehr bewährt. Um die Warzen zu behandlen, wird der milchige Saft aus dem Stängel der Pflanze verwendet. Dieser Saft hat eine antivitale und Fungizide Wirkung und hilft auf diese Weise Krankheitserreger in der Haut abzutöten. Aufgrund der Wundheilenden Eigenschaften von Schöllkraut wird gleichzeitig die Selbstheilung der Zellen angeregt.
Anwendung: Um mit dem heilenden Saft des Schöllkrautes Warzen zu heilen, einfach den Stängel aufbrechen und den milchigen Saft auf die betroffenen Stellen geben. Wiederholen Sie dies drei mal täglich und decken Sie am besten die Stellen nach der Behandlung mit Schöllkraut mit einem Pflaster ab.
Da Schöllkraut nur in den Sommermonaten als Pfanne verfügbar ist in der freien Natur, empfiehlt es sich auch oft einfach eine Schöllkrautcreme aus der Apotheke zu kaufen. Diese enthält konzentriertes Schöllkraut und ist somit mindestens genauso wirksam wie Schöllkraut aus der freien Natur.